S-P-A-S-S 
Die 5 Wirkfaktoren für mehr Resilienz

Um Ihre Resilienzfähigkeit nachhaltig zu stärken und zu fördern, konzentrieren wir uns im Resilienztraining insbesondere auf die Aspekte, welche einen maßgeblichen Einfluss auf Ihre Gesundheit, Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden haben 

S wie Selbstwahrnehmung

Als Basis für das eigene Selbstbewusstsein ist es wichtig zu wissen, wo Sie stehen und wo Sie hinwollen, welche Fähigkeiten Sie mitbringen und welche Wertevorstellungen Sie haben. Über Ihre Selbstwahrnehmung können Sie sich Ihrer  Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und körperlichen Empfindungen bewusst werden und sie in die gewünschte Richtung beeinflussen. Selbstwahrnehmung ist ebenfalls wichtig für ein gesundes Körpergefühl und trägt zur Stressbewältigung bei.

P wie Positiver Fokus

Eine Ausrichtung weg von dem was belastet oder stört, hin zu dem was möglich ist und gut tut, eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Handlungsspielräume. Zudem hilft Ihnen eine optimistische Haltung dabei, in Alltagssituationen souveräner mit Stress umzugehen. Ein zuversichtlicher Blick nach vorn unterstützt Sie dabei, Schicksalsschläge leichter zu überwinden und in Krisen den Lebensmut zu behalten.

A wie Achtsamkeit

Ein Training der Achtsamkeit, also der Fähigkeit den gegenwärtigen Moment wahrzunehmen, bietet Ihnen Hilfe bei Stress, Überforderung oder bei der Emotionsregulation. Ein achtsamer Umgang mit sich selbst, seinen Mitmenschen, der Umwelt und den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei, macht uns zufriedener und glücklicher. 

S wie Selbstfürsorge

Selbstfürsorge fängt damit an, Verantwortung für das eigene seelische und körperliche Wohlergehen zu übernehmen und sich bewusst Zeit dafür einzuräumen. Oft wird auch von gesundem Egoismus oder Self-Care gesprochen. Damit ist gemeint, Ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst zu nehmen und diesen nachzugehen. Behandeln Sie sich selbst wie einen guten Freund/eine gute Freundin und geben Sie sich das, was Sie brauchen - so schaffen Sie die Grundlage für ein zufriedenes und glückliches Leben. 

S wie Selbstwert

Der Selbstwert beschreibt den Wert, den wir uns selbst geben. Er wird bestimmt durch das subjektive Wahrnehmen unserer Eigenschaften und Fähigkeiten und beeinflusst dadurch maßgeblich Ihr Lebensgefühl, Ihre Beziehungen und Ihre seelische und körperliche Gesundheit. Wer seine Stärken (und Schwächen), Kompetenzen und Werte kennt und nutzt, gewinnt Vertrauen in sich und seine Fähigkeiten. Menschen mit einem positiven Selbstwert glauben an sich und lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen.


Zur Anwendung kommen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden 

Auf dem Weg zu mehr psychischer Widerstandskraft und mentaler Gesundheit nutzen wir Übungen und Methoden aus der Kunst-, Kreativitäts- und Resilienztherapie sowie das Autogene Training als Entspannungsverfahren.

Keine Sorge - Sie müssen nicht kreativ sein oder gut malen können - durch die Arbeit mit gestalterischen Methoden lassen wir die Seele sprechen und unbewusste Informationen finden Ihren Weg an die Oberfläche. Sie gelangen damit ins Bewusstsein, können erlebt, verstanden oder verändert werden. 

Gemeinsam finden wir so Wege, um psychische Belastungen zu bearbeiten und Ihre mentale Gesundheit zu stärken.

Sollten Sie psychisch erkrankt sein, sprechen Sie Ihren Wunsch nach einem Resilienzcoaching bitte mit Ihrem behandelnden Arzt/Psychotherapeuten ab.

In den meisten Fällen ist ein Resilienzcoaching empfehlenswert und begleitend zur Psychotherapie durchführbar, da es ein ressourcenorientiertes Verfahren ist.

Jedoch gibt es auch schwerere Erkrankungen, bei denen ein Resilienzcoaching Sie vielleicht überfordern würde oder nicht gesundheitsförderlich für Sie ist.  


Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden,
kannst du etwas Schönes bauen.

Johann Wolfgang von Goethe